(Kommentare: 0)

Geschichtskurs besucht Kriegsdenkmale

Gingst. „Unsere Schüler lernen am besten mit Bezügen zur Region, exemplarisch und an einem gemeinsamen Produkt“, erklärt André Farin am Kriegerdenkmal in Gingst. Dort stellte der Schulleiter zusammen mit seinem Kollegen Jörg Kruspe und Schülern der 10. Klasse der Öffentlichkeit erste Ergebnisse des Geschichtskurses „Kriegsgräber“ vor.

Weiterlesen …

(Kommentare: 0)

Wochenende der Märkte im August 2023

Kunsthandwerkermarkt

Am Wochenende 19./20. August fand zum zwanzigsten Mal der beliebte Kunsthandwerkermarkt in Gingst statt, erstmalig organisiert von Jenny Neumann aus Volsvitz. Auf dem Kirchplatz und auf dem Markt genossen die Besucher das vielfältige Angebot aus hochwertigem Kunsthandwerk, spannenden Mitmachangeboten und vielen Köstlichkeiten.

Weiterlesen …

(Kommentare: 0)

Kriegerdenkmal zur Mahnung

„Sehr geehrte Damen und Herren, ich gratuliere dem Förderverein Kriegerdenkmal Gingst e.V. zur gelungenen Wiedererrichtung des Kriegerdenkmals mit dem Mahnmal und wünsche allen Gästen eine schöne, der Würde des Denkmals angemessene Feier.“

Weiterlesen …

(Kommentare: 0)

Gingster Ortsgeschichte: Der Sattler

Mal so richtig vom Leder ziehen! Auch diese Redewendung entspringt einem historischen Handwerksberuf: dem Sattler. Der Hauptwerkstoff der Sattlerei war das Leder, daraus wurden Sättel, Zaumzeug, Kummet* oder andere Teile des Fahrgeschirrs gefertigt.

Weiterlesen …

(Kommentare: 0)

Wehnerteich in Gingst am 19. Juli 2023 eingeweiht

Trotz Regen war die Einweihung des renaturierten Dorfteichs in Gingst sehr gut besucht. Viele Gingster waren gekommen (einige Besucherinnen vermissten mehr Sitzgelegenheiten), aber auch viele Förderer und Unterstützer des BiotopVerbund-Projekts, welches der Landschaftspflegeverband Rügen e.V. seit 2020 auf der Insel Rügen durchführt.

Weiterlesen …

(Kommentare: 0)

Gingster Ortsgeschichte: Die Weißnäherin

Der Beruf der Weißnäherin wurde ausschließlich durch Frauen ausgeübt, die Arbeit war gediegen und kunstvoll. Sie galt aber nicht als „ehrbares“ Handwerk, weil die Weißnäherin nicht über die „Ehre“ einer Zunftmitgliedschaft verfügte.

Weiterlesen …

(Kommentare: 0)

Gingster Trödelmarkt am 25. Juni 2023

Von der Sonne beschienen und im angenehmen Schatten der Bäume präsentierte sich am Sonntag, 25. Juni der diesjährige Trödelmarkt von seiner allerschönsten Seite.

Weiterlesen …

(Kommentare: 0)

Ehrenamtspreis für Laurin Fischer

Gingst. „Ehrenamtliches Engagement brauchen wir in diesen Tagen mehr denn je“, erklärt Holger Kliewe am letzten Schultag vor 300 Schülern und Lehrern der Gingster Schule. Die traditionelle Stunde für Ehrungen und Verabschiedungen nutzten...

Weiterlesen …

(Kommentare: 0)

Grundschüler werden Luchspaten

Gingst. Die Gingster Schüler sind Tierfans. Da versteht es sich von selbst, dass die 160 Grundschüler wieder für ein gemeinnütziges Projekt Spenden erliefen, das beliebten Vierbeinern helfen will. In diesem Sommer entschieden sie sich für den WWF und sein Projekt zum Schutz und zur Wiederansiedlung von Luchsen.

Weiterlesen …

(Kommentare: 0)

Gingster Ortsgeschichte: Der Schuhmacher

Auf der Heringstraße kam viel „Fußvolk“ durch Gingst und sorgte für eine anhaltende Nachfrage nach haltbaren Schuhen und deren Reparatur. Noch bis zum 2. Weltkrieg gehörten vor allem Holzschuhe zur alltäglichen Fußbekleidung der ländlichen Bevölkerung.

Weiterlesen …

(Kommentare: 0)

Historischer Wehnerteich Gingst

Renaturierte Dorfteiche im Siedlungsbereich sind wichtig für das Überleben von Tieren und Pflanzen. Sie sind Trittsteine, die der „Verinselung“ und Zerschneidung von Lebensräumen entgegenwirken.

Weiterlesen …

(Kommentare: 0)

Kirchengemeinde Gingst erinnerte an Aufhebung der Leibeigenschaft

An die Aufhebung der Leibeigenschaft aller Untertanen des Pastorates Gingst auf der Insel Rügen vor 250 Jahren erinnerte die evangelische Kirchengemeinde mit mehreren Veranstaltungen.

Weiterlesen …