Lesung in der Kutterschnute in Waase (Ummanz)

(Kommentare: 0)

BUCH-VORSTELLUNG MIT BILD-VORTRAG


Wahre Geschichten aus der Zeit des Diamantenrauschs in Deutsch-Sadwestafrika 1908-1914

FREITAG, 30. MAI 2025 18:30

CAFÉ KUTTERSCHNUTE

IN WAASE AUF UMMANZ

FREIER EINTRITT

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Nelao Verlag und mit freundlicher Unterstützung der Kutterschnute statt.

Büchertisch: Reiseland Reiseladen Bergen, Rügen

EIN KARAT ZU ZWANZIG MARK

 

Das Buch ist die Neuauflage eines in Namibia bekannten historischen Klassikers, geschrieben von Max Ewald Baericke, einem gebürtigen Magdeburger: Als Zeitzeuge berichtet er von den Jahren 1908-1914, als in der deutschen Kolonie Südwestafrika überraschend Diamanten gefunden wurden. Begleitend zur Buchvorstellung gibt es einen Bildvortrag, der einen Bogen zur Gegenwart schlägt und das heutige Leben in Namibia beleuchtet.

Die Herausgeberin, Delia Magg-Thesenvitz ist auf Rügen geboren und aufgewachsen. Das Leben verschlug sie 2012 nach Windhoek.

 

www.nelao-books.com

Ab 30. Mai ist das Buch erhältlich bei:

  • Reiseland Reiseladen Bergen, Rügen
  • Namibiana Buchdepot:
  • Amazon
Uhr

 
“Ein Karat zu Zwanzig Mark” – Historischer Klassiker neu aufgelegt.
“Es gibt Projekte, die einen finden, ohne dass man sie gesucht hat”, so Delia Magg-Thesenvitz, der vor über einem Jahr das Buch von Max Ewald Baericke in die Hände fiel. Max Ewald Baericke, geboren 1886 in Magdeburg, war einer der ersten Siedler in Deutsch-Südwestafrika und Zeitzeuge, als in der Gegend um Lüderitz 1908 Diamanten entdeckt wurden. Baerickes Erinnerungen bieten einen faszinierenden Einblick in die Zeit des Diamantenfiebers. Es sind Geschichten über Dürre und Durst, über verpasste Chancen und Glück im Unglück. Keine trockene Geschichte, sondern Geschichten über Menschen, die zur richtigen Zeit am richtigen Ort waren und solche, die das große Glück nur knapp verfehlten. Unterhaltsam, teilweise amüsant, aber auch tragisch. Behutsam überarbeitet, neu zusammengestellt, mit anderen Fotos, einer historischen Einführung und einem Nachwort von Delia Magg-Thesenvitz, sowie auch bisher unbekannten Informationen über den Autor. „In Zusammenarbeit mit Ahnenforscher Peter Lobbenberg aus London sowie der AG Genealogie Magdeburg ist es gelungen, Baerickes Familiengeschichte zu rekonstruieren und seinen Lebensweg nachzuzeichnen: von Deutschland über Südwestafrika bis nach Brasilien und Angola, wo er 1960 ermordet wurde”, so Delia Magg-Thesenvitz, deren Ausführungen die Vorgeschichte der Diamanten ab ca. 1800 aus mehrere Perspektiven beleuchten und einen Bogen zu aktuellen Entwicklungen schlagen (Stichwort: Erdöl, Grüner Wasserstoff). Auch ein Namensverzeichnis findet sich in dem Buch mit vielen Namen von Siedlern, Schutztrupplern sowie auch Namen von Frauen, die als Bardamen und sogenannte „Weihnachtspakete” in die junge Kolonie gekommen waren. „Die Arbeit an dem Buch führte mich auch zu den Vorfahren meiner eigenen Schwiegerfamilie, sowie an Orte meiner ersten Heimat, dem Norden Deutschlands, von wo offenbar viele der Auswanderer stammten.” Die gebürtige Rüganerin lebt seit 2012 in Namibia. Die erste Lesung findet am 30. Mai in Waase auf Ummanz statt. Am 4. Juni wird das Buch im Literaturhaus in Magdeburg vorgestellt. Buchvorstellungen in Namibia sind für die zweite Jahreshälfte geplant. Ab 30. Mai ist das Buch u.a. im „Reiseland” in Bergen/Rügen sowie online beim Namibiana Buchdepot und bei Amazon erhältlich. Den Vertrieb in Namibia übernimmt Namibia Book Market. Der neue Titel lautet: „Ein Karat zu Zwanzig Mark”. Kontakt und Nachfragen: delia@nelao-books.com Whatsapp +264 81 86 26488.