10. Woche der Nachhaltigkeit auf Rügen

(Kommentare: 0)

 

Eine Einladung zum Schmecken, Riechen und Fühlen

09. bis 16. Oktober 2024

Nachhaltigkeit – ein Begriff, der längst kein Trend mehr ist, sondern gelebter Alltag werden soll. Und dass Nachhaltigkeit nicht nur etwas mit Verzicht zu tun hat, sondern ein Fest für alle Sinne sein kann, beweist die 10. Woche der Nachhaltigkeit auf der Insel Rügen eindrucksvoll.

Unter dem Motto „Schmecken, riechen & fühlen“ lädt die Veranstaltung dazu ein, Nachhaltigkeit mit allen Sinnen zu erleben. Ob beim Genuss eines saftigen, regionalen Apfels, dem würzigen Duft eines handgemachten Käses mit Bärlauch oder dem Ertasten der weichen Wolle des Pommernschafs – hier wird deutlich: Nachhaltigkeit ist lebendig, sinnlich und regional verwurzelt

Ein Fest für die Sinne – und für die Zukunft

Seit zehn Jahren ist diese Themenwoche fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der Insel und bringt Menschen zusammen, die bewusst und achtsam leben (wollen). Auch in diesem Jahr erwartet Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm:

• Rund 40 Veranstaltungen rund um Natur, Umwelt und regionale Produkte

Achtsamkeitswanderungen und kreative Upcycling-Workshops

Geführte Rad- und Wandertouren, bei denen Natur hautnah erlebbar wird

• Und als Höhepunkt:

Der Markt der nachhaltigen Alternativen

Wann: 11. und 12. Oktober 2024

Wo: Marstall Putbus, 18581 Putbus – mitten im Schlosspark

Auf dem Markt präsentieren Aussteller nachhaltige Ideen, Produkte und Initiativen – von handgemachter Kleidung bis hin zu plastikfreien Alltagshelfern. Ein Besuch lohnt sich!

 

Ein besonderes Highlight in Gingst:

Auch Gingst ist mit einer eigenen Veranstaltung vertreten:

Von der Saat zum Gewebe und wieder zur Erde – Ein nachhaltiger Stoff

Datum: 27. September 2025

Uhrzeit: 11:00–12:30 Uhr

Ort: Museumshof Handwerkerstuben, Gingst

Preis: Spenden erwünscht

Anmeldung: Tel. 039309 – 8428

Hier dreht sich alles um Leinen – einen der ältesten und nachhaltigsten Stoffe überhaupt. Von der Aussaat über die Verarbeitung bis hin zur Rückkehr in den natürlichen Kreislauf erfahren Teilnehmende alles über die nachhaltige Reise dieses Materials. Gleichzeitig wird die historische Bedeutung des Leinens für die Region beleuchtet.

 

Weitere Informationen

 

Alle Termine und Details zur Woche der Nachhaltigkeit finden Sie im digitalen Faltblatt sowie im gedruckten Heft, das an vielen Infostellen auf der Insel ausliegt.

 

👉 Mehr unter: www.ruegen.de/nachhaltigkeit

 

Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich inspirieren und erleben Sie Nachhaltigkeit mit allen Sinnen – auf Rügen, mitten in der Natur.