Die Saison in Gingst ist eröffnet und das Angebot kann sich meines Erachtens sehen lassen. Es ist eine gute Mischung aus Neuem und Bewährtem. Einen kleinen Vorgeschmack lesen Sie hier:
Picht-Jahr: Den 250. Jahrestag der Freilassung der Leibeigenen im Gingster Kirchspiel durch Johann Gottlieb Picht habe ich bereits im Februar angekündigt. Zwischen Juni und September werden vier Veranstaltungen und eine Broschüre unserer Ortsgeschichte gewidmet sein: dem durch Picht ab 1773 beflügelten Aufstieg von Gingst zum bedeutendsten Handwerkszentrum an der Heringstraße. In den folgenden Ausgaben des Gingster Blatts lesen Sie deshalb etwas über die verschiedenen historischen Gewerke in Gingst. Den Anfang macht heute das Schmiedehandwerk.
Auf dem Museumshof: Zwischen Juni und September wird es vier Vortragsabende zu wichtigen Themen des Alltags geben. In zwangloser Runde können Sie sich von Experten informieren lassen oder auch Ihre Fragen stellen. Den Auftakt macht im Juni das Thema Rentenantrag rechtzeitig und richtig gestellt, im Juli gefolgt von Einbruchsschutz für Wohnung, Haus und Hof sowie im August Hilfen im Pflegefall. Den Abschluss bildet im September die FriedWald-Idee auf Rügen. Sie können ohne Anmeldung und kostenfrei teilnehmen. Veranstalter der neuen Reihe ist Bündnis für Gingst (BÜGI).
Olaf Klut vom Museumscafé lädt nach längerer Pause wieder zu zwei Konzerten ein. Andreas Schirneck mit dem Programm Tribute to Neil Young im Juli, und The Aberlour’s Celtic mit Folk n‘ Beat im August. Und nicht vergessen: Der wöchentliche Grüne Markt startet am Samstag, 27. Mai um 10 Uhr. Frisch gebackenes Steinofenbrot (Teig von der Bäckerei Peters) gibt es im Laufe des Vormittags.
Historische Handwerkerstuben: Die unter Denkmalschutz stehende Museumsanlage mit Efeuhaus, Kremkehaus, Schmiede und Museumshof-Werkstätten eröffnet auf Christi Himmelfahrt am 18. Mai. Bis zum 28. Oktober sind dann donnerstags bis samstags zwischen 11 und 16 Uhr Besucher herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei, aber eine kleine Spende ist sehr willkommen. Im Efeuhaus, das dem Weberhandwerk gewidmet ist, zeigt Vera Leo-Straßer einmal im Monat das Weben am historischen Webstuhl. Gleichzeitig kann man sich von Sabine Warmbrunn durch die Ausstellung führen lassen. Start: 20. Mai um 11 Uhr am Efeuhaus.
Anmeldung für Gruppenführungen unter Tel. 038305-304 oder museum@gingst-gemeinde.de
Viel Vergnügen!
Ihre Gerlinde Bieker
Bürgermeisterin