Die Schlagzeilen zum Thema LNG-Terminal vor Rügens Küste erregen gerade bundesweit Aufmerksamkeit. Auch wenn die Energiesicherheit Deutschlands von übergeordneter Bedeutung ist, darf dies nicht zur Verschandelung oder gar Zerstörung unserer einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft auf Deutschlands größter Insel führen“ fordert auch der Tourismusverband Rügen (TVR).
Das neue Jahr steht im Zeichen eines bedeutsamen Ereignisses. Vor 250 Jahren im Jahre 1773, als Rügen noch zur schwedischen Krone gehörte, vollzog der Präpositus und Pfarrer des Gingster Kirchspiels Johann Gottlieb Picht die Freilassung der Leibeigenen. Zu deren Lebensunterhalt förderte er das Weberhandwerk, besonders eine spezielle Damastweberei, in Folge dessen sich Gingst zu dem Handwerkszentrum auf der Insel weiterentwickelte.

Entscheidendes in unserem Dorf funktioniert nur auf der Basis von ehrenamtlicher Arbeit. Feuerwehr, Bürgermeister, Gemeindevertretung arbeiten mit einem sehr hohen Maß an Selbstverpflichtung und persönlicher Verantwortung. Museum und Bibliothek wären ohne zusätzliche ehrenamtliche Arbeit nicht leistungsfähig, aktives Dorfleben ohne Vereine nicht denkbar.

Am 13. November ist Volkstrauertag. Ich weiß nicht wie sie es sehen, aber ich hatte dieses Datum immer als Ritual offiziellen Gedenkens wahrgenommen, so mehr am Rande eigentlich. In diesem Jahr ist es anders. Wir erleben einen brutalen Angriffskrieg auf die Ukraine, der die Zivilbevölkerung zur Zielscheibe macht. Auch in Gingst sind Menschen angekommen, Frauen und Kinder, die sich durch Flucht retten konnten.